Synonyme: Bachkrebs
Englisch: Stone Crayfish
Familie: Astacidae (Flusskrebse)
Schonzeit: ♀: 01.10. - 10.07.
♂: 01.10. - 31.12.
Schonmaß: 8 cm
Laichzeit: Oktober bis Juli
Lebensraum: Kleinste heimische Krebsart. Nachtaktiver
Aasfresser. Lebt in kleinen und kleinsten, sommerkalten gut durchströmten
Fließgewässern, stellenweise auch im Uferbereich von Alpenseen. Hält sich
tagsüber unter Steinen und zwischen
Wurzeln auf. Wird bis maximal 12cm groß => sein fischereiliches Interesse
ist daher gering. Da auch die künstliche Nachzucht äußerst schwierig ist
wird er kaum gehandelt und deshalb auch nicht besetzt. Heutige Bestände sind
daher als weitestgehend natürlich anzusehen. Paarung im Oktober/November => ♀ legt bis zu
60 Eier und trägt sie auf der Unterseite des Abdomen (Hinterleib) mit sich
umher. Jungkrebse Schlüpfen im Mai. Steinkrebse sind heute vor allem durch die
Krebspest (Erregerpilz:
Aphanomyces astaci) gefährdet, die durch amerikanische (=nicht
heimische) Krebsarten übertragen wird. Diese Arten sind gegenüber der
Krebspest resistent. Gewässer in denen einmal amerikanische Krebse
vorkommen, sind in der Regel für einen Widerbesatz mit Steinkrebsen
unbrauchbar, da Erregersporen der Krebspest kaum mehr zu entfernen sind.
Daher dürfen in frei fließende Oberflächengewässer keine fremden Krebsarten
ausgesetzt werden (gesetzlich verboten!). Weiterhin werden Krebse durch hohe
Aal- und Raubfischbestände bedroht => Fressfeind. Zusätzlich schadet den
Krebsbeständen auch die Nutzung der Gewässer durch den Menschen.
Gewässerunterhaltungen in Form von Begradigungen, entfernen des Bewuchses,
ausbaggern etc sollten deshalb an einem Krebsgewässer unbedingt unterlassen
werden. Insektizide wirken besonders schädlich auf Krebse. |
Merkmale
- abgerundete Außenscheren
- helle Scherenunterseiten, blass orange
gefärbt
- einteilige Augenleiste
- Oberfläche glatt
- Körperflanken leicht gekörnt
- In Gewässern mit
selbsterhaltendem Steinkrebsbestand dürfen keine Aale besetzt werden.
|